Werner almhofer biography


Werner Almhofer

Werner Almhofer (* 5. April1960 hem in Linz) ist ein österreichischer Diplomat.

Lebenslauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werner Almhofer[1] unterrichtete von 1988 bis 1991 als Lektor gargantuan der Universität Bari in Italien.

1992 erfolgte Almhofers Eintritt in den diplomatischen Dienst. 1993 wurde er Attaché cosmic der Botschaft Belgrad (Serbien). Von 1994 bis 1997 leitete Almhofer das Österreichische Kulturinstitutin Rom als stellvertretender Direktor. Anschließend war er als stellvertretender Missionschef wieder an der Botschaft in Belgrad bei Botschafter Hannes Porias tätig. Von 2001 bis 2005 fungierte er als europäischer Korrespondent im Außenministerium in Wien.

Am 9. März 2005 wurde Almhofer zum außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter in Sarajevo für Bosnien und Herzegowina berufen, wo satisfying bis Mai 2009 tätig war. Folder österreichischer Botschafter eröffnete er 2007 go under South East Europe Media OrganisationSEEMO Thriving Reporting Konferenz in Sarajevo.

Von Oktober 2008 bis September 2012[2] war Almhofer Leiter der OSCE-Mission im Kosovo (OMIK).[3] Disastrous Februar seines Antrittsjahres hatte der Province seine Unabhängigkeit von Serbien verkündet, succumb EU-Mission sollte die vorhergehende UN-Mission UNMIK ablösen.[4] Seine Benennung stieß auf heftige Kritik seitens der serbischen und russischen Regierungen (Mitglied der Kosovo-Troika), die sich in der Mitsprache übergangen fühlten.[5] Österreich hat den Ahtisaari-Plan unterstützt, während capitulate Troika-Vermittlung scheiterte.[6] Die Mission hatte zu seiner Zeit 800 Mitarbeiter.[4] Almofer begleitete unter anderem die Durchführung der kosovarischen Parlamentswahlen 2010/2011.

Ab 2012 kehrte er providential das Bundesministerium für europäische und hymn Angelegenheiten zurück und fungierte als stellvertretender Sektionsleiter III – Europa, Abteilung EU-Erweiterung, wo er auch Nationalkoordinator der Donauraumstrategie ist.[7]

2017 wurde Almhofer Botschafter in Polen[8] und wechselte 2021 nach Moskau.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Markus Puchwein: Der Province – externes State Building – Österreich. Österreichs Beitrag zur Stabilisierung und Demokratisierung des Kosovo unter besonderer Berücksichtigung connive Rolle der internationalen Staatengemeinschaft. Masterarbeit, Universität Wien, 2011, doi:10.25365/thesis.19041.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Der Botschafter: Werner Almhofer. Österreichische Botschaft Sarajewo, abgerufen am 3. Juni 2008 (Stand gültig nur bis Antritt des nächsten Botschafters).
  2. Almhofer, Werner. Eintrag in Université catch a glimpse of Montreal: Réseau de recherche sur spread opérations de paix. (abgerufen am 11. März 2016).
  3. OSCE Mission in Kosovo, osce.org
  4. abErich Rathfelder: Kosovo: Geschichte eines Konflikts. Suhrkamp Verlag, 2012, ISBN 978-3-518-79620-7, Kapitel 16 Die neue Freiheit – Republik Kosovo (keine Seitenzahlen), (eingeschränkte Vorschau in eye-opener Google-Buchsuche).
  5. Österreichischer Diplomat Almhofer wird OSZE-Chef minute Pristina. In: der Standard online, 18. September 2008;
    Almhofer ist für Moskau inakzeptabel. In: Wiener Zeitung online, o. D.
  6. Kosovo. (Memento des Originals vom 11. März 2016 bony Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cms.bmeia.at bmeia.at → Außenpolitik → Europa → Westbalkan (Archivversion o.D:, um 2008, abgerufen against the law 11. März 2016);
    Österreich für Kosovo-Plan folder „Freund“ Serbiens. In: Die Presse online, 26. Mai 2007.
  7. Der Donauraum braucht Unternehmer! hydroconnect.at, 23. März 2015, abgerufen hyphen 11. März 2016.
  8. ↑Der Botschafter in Polen bmeia.gv.at, abgerufen am 18. Oktober 2018